Datenschutzhinweis
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
VERANTWORTLICHER
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Cycling Bear Publishing GmbH, Schwedter Straße 34b, 10435 Berlin, E-Mail: info@berlinquarterly.com.
ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG VON DATEN
Bei einem Besuch unserer Website werden die folgenden Daten erhoben:
Wir verwenden die genannten Daten für die folgenden Zwecke:
Die Verarbeitung von Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.
Diese Daten werden nach dem Besuch unserer Website gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. Vorratsdatenspeicherung) bestehen oder sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Aufbewahrung dieser Daten erteilt haben. Sofern die Daten aufgrund einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht aufbewahrt werden, erfolgt die Löschung nach Ende der Aufbewahrungsfrist.
WEITERGABE VON DATEN
Bei der Nutzung unserer Website erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe von Daten an Dritte. Ausnahmsweise geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, wenn
EINSATZ VON COOKIES
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Hierunter versteht man Datenpakete, die zwischen dem Browser des Besuchers und dem Server unserer Website ausgetauscht und auf dem jeweiligen Endgerät des Besuchers gespeichert werden. In Cookies werden Informationen gespeichert, die es uns ermöglichen, den von Ihnen verwendeten Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen und von Ihnen einmal gemacht Einstellungen auf unserer Website automatisch wieder zu verwenden. Außerdem können Cookies dazu dienen, die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten (siehe unten: Einsatz von Webanalyse-Diensten),
Cookies werden entweder nach dem Ende des jeweiligen Besuchs automatisch gelöscht oder auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Sie können die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern, was jedoch dazu führen kann, dass Sie nicht in der Lage sind, sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich zu nutzen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO gerechtfertigt.
EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS
Unsere Website nutzt den Analysedienst Google Analytics (Google Analytics) von Google Inc., (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) (Google).
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe oben: Einsatz von Cookies) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, insbesondere
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Es erfolgt eine Übertragung dieser Informationen an Dritte, soweit diese Daten im Auftrag verarbeiten. Die verwendete IP-Adresse wird dabei in keinem Fall mit anderen Daten zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, weshalb eine Zuordnung nicht möglich ist.
Neben der Möglichkeit, die Verwendung von Cookies insgesamt zu verhindern (siehe oben: Einsatz von Cookies) können Sie durch Installation eines entsprechenden Browser-Add-Ons auch verhindern, dass die durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (z.B.: IP-Adresse) erfasst und durch Google verarbeitet werden. Ein solches Add-On können Sie auf folgender URL herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sollten Sie ein mobiles Endgerät verwenden, wird bei anklicken dieses Links ein sogenanntes Opt-Out Cookie gesetzt, dass die Erfassung Ihrer Daten bei Besuch unserer Website verhindert, jedoch jeweils nur für den verwendeten Browsertyp.
Google und seine Dienste verfügen über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (Privacy Shield). Der Privacy Shield ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Die EU-Kommission hat den Privacy Shield mit Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 vom 12. Juli 2016 für vereinbar mit europäischen Datenschutzstandards erklärt.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO. Die Nutzung der Websiteanalyse liegt in unserem berechtigten Interesse da sie der statistischen Erfassung der Websitenutzung und der fortlaufenden Verbesserung unserer Webseite dient.
EINKÄUFE ÜBER UNSEREN WEBSHOP
Wenn Sie Einkäufe über unseren Webshop tätigen, erheben wir hierbei die folgenden Daten
Wir nutzen diese Daten ausschließlich zur Abwicklung der jeweils von Ihnen getätigten Käufe.
Diese Daten löschen wir, sobald gesetzlich bestehende Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Abwicklung des jeweiligen Kaufs.
ZAHLUNG MIT PAYPAL
Wenn Sie bei einer Bestellung über unsere Website als Zahlungsart „PayPal“ auswählen, werden Ihre Daten an PayPal, einen Dienst von PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg (PayPal) übermittelt.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/gi/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Bei einer Zahlung über PayPal werden folgende Daten an PayPal übermittelt:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Durchführung des jeweiligen Zahlungsvorgangs.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen.
ZAHLUNG MIT KREDITKARTE
Wenn Sie sich für die Zahlung mit einer Kreditkarte entscheiden, erheben wir die folgenden Daten:
Diese Daten werden im Rahmen des Bezahlungsvorgangs an den Zahlungsdienstleister übermittelt und dort gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Durchführung des jeweiligen Zahlungsvorgangs.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen.
NUTZUNG VON NEWSLETTERN
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der bei Anmeldung zum Newsletter an uns übermittelten persönlichen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@berlinquarterly.com. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Sie haben mit Hinblick auf die erhobenen personenbezogenen Daten die folgenden Rechte uns gegenüber:
STAND
Dieser Datenschutzhinweis ist auf dem Stand vom Mai 2018. Unsere aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jeweils unter www.berlinquarterly.com/privacy einsehen.